Häufige Fragen zum Thema COVID Impfung
COVID-19 ist eine häufig auftretende, aber ernstzunehmende Infektion, die erhebliche gesundheitliche Folgen haben kann. In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema COVID-19 und die COVID-Impfung. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Sicherheit und Wirksamkeit der Impfung, wer sie erhalten sollte und wie Sie sich am besten schützen können. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie zu treffen.
Was genau ist eigentlich COVID-19?
COVID-19, kurz für *Coronavirus Disease 2019*, ist eine Infektionskrankheit, die durch das *SARS-CoV-2*-Virus verursacht wird. Dieses Virus gehört zur Familie der Coronaviren, die auch für andere Atemwegserkrankungen wie SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome) und MERS (Middle East Respiratory Syndrome) verantwortlich sind. COVID-19 wurde erstmals im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan identifiziert und breitete sich schnell weltweit aus, was zur Pandemie führte.
Die Krankheit kann sehr unterschiedlich verlaufen: Einige Menschen haben nur milde Symptome oder bleiben sogar asymptomatisch, während andere schwere Atemwegserkrankungen oder Komplikationen entwickeln, die eine intensivmedizinische Behandlung erfordern. Zu den häufigsten Symptomen zählen Fieber, Husten, Atembeschwerden, Müdigkeit und der Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn. In schweren Fällen kann COVID-19 zu einer Lungenentzündung, Organversagen und sogar zum Tod führen.
COVID-19 überträgt sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion beim Sprechen, Husten oder Niesen sowie durch Aerosole, die in der Luft verbleiben können. Daher sind Hygienemaßnahmen, das Tragen von Masken und das regelmäßige Impfen wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung und Eindämmung der Krankheit.
Warum ist die COVID-Impfung sinnvoll?
Die COVID-Impfung ist sinnvoll, weil sie einen effektiven Schutz vor schweren Krankheitsverläufen, Krankenhausaufenthalten und möglichen Langzeitfolgen von COVID-19 bietet. Impfstoffe regen das Immunsystem an, spezifische Abwehrkräfte gegen das SARS-CoV-2-Virus zu entwickeln, sodass der Körper im Falle einer Infektion rascher und gezielter reagieren kann.
Hier sind einige wichtige Gründe, warum die COVID-Impfung von Vorteil ist:
- Schutz vor schweren Verläufen: Die Impfung senkt nachweislich das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs, insbesondere für Risikogruppen wie ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
- Verminderung der Long-COVID-Risiken: Auch milde oder asymptomatische COVID-Infektionen können zu Langzeitfolgen, bekannt als Long-COVID, führen. Eine Impfung reduziert das Risiko, an Long-COVID zu erkranken, erheblich.
- Verhindert Überlastung des Gesundheitssystems: Durch die Senkung der Hospitalisierungsrate hilft die Impfung, das Gesundheitssystem zu entlasten und Kapazitäten für andere dringende Behandlungen bereitzuhalten.
- Beitrag zur Gemeinschaftsimmunität: Eine hohe Impfquote in der Bevölkerung reduziert die Verbreitung des Virus, was besonders für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder für jene, die nicht geimpft werden können, einen indirekten Schutz bietet.
- Anpassung an Virusvarianten: Die Impfstoffe werden regelmäßig an neue Virusvarianten angepasst. Diese Weiterentwicklung sichert auch langfristig eine verbesserte Immunabwehr gegen SARS-CoV-2.
Insgesamt unterstützt die COVID-Impfung dabei, die individuelle Gesundheit zu schützen und die Ausbreitung des Virus in der Gesellschaft zu kontrollieren.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Impfung?
Der richtige Zeitpunkt für die COVID-Impfung hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Jahreszeit, der persönlichen Risikogruppe und dem aktuellen Infektionsgeschehen. Grundsätzlich empfehlen die Ständige Impfkommission (STIKO) und internationale Gesundheitsbehörden regelmäßige Auffrischungsimpfungen, insbesondere für Risikogruppen wie ältere Menschen, Personen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Eine Auffrischung einmal pro Jahr, meist im Herbst, ist für viele sinnvoll, da sich das Virus in den Wintermonaten vermehrt ausbreitet. Ähnlich wie bei der Grippeimpfung ist der Herbst daher ein guter Zeitpunkt, um das Immunsystem rechtzeitig auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, wenn das Ansteckungsrisiko besonders hoch ist.
Bei Personen, die bereits eine COVID-19-Infektion durchgemacht haben, empfiehlt es sich, etwa 3 bis 6 Monate zu warten, bevor eine Auffrischung erfolgt, da diese Zeitspanne das Immunsystem zusätzlich stärkt und eine besonders gute Immunabwehr gegen erneute Infektionen ermöglicht. Auch für spezielle Gruppen gibt es angepasste Empfehlungen: Schwangeren wird eine Impfung ab dem 2. Trimester angeraten, um den bestmöglichen Schutz für Mutter und Kind zu gewährleisten. Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten den Impftermin ebenfalls individuell und in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt planen.
Wo kann ich mich impfen lassen?
In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Impfungen werden in vielen öffentlichen Impfzentren, bei Hausärztinnen und Hausärzten sowie in bestimmten Facharztpraxen angeboten. Die Terminvergabe und Verfügbarkeit der Impfungen variieren je nach Bundesland, weshalb es sinnvoll ist, sich vorab über die jeweiligen Möglichkeiten zu informieren.
Öffentliche Impfzentren bieten oft umfassende Impftermine an und sind in der Regel gut ausgestattet, um eine schnelle Abwicklung zu gewährleisten. In vielen Fällen kann man die Termine online über die jeweiligen Webseiten der Städte oder Gemeinden buchen. Auch Hausärztinnen und Hausärzte nehmen an der COVID-Impfkampagne teil und bieten die Impfung meist in der eigenen Praxis an. Wer sich für eine Impfung beim Facharzt entscheidet, sollte sich vorab informieren, ob die gewünschte Praxis COVID-Impfungen anbietet und wie die Terminvergabe abläuft.
Die COVID-Impfung ist für die österreichische Bevölkerung kostenlos. Sie können Ihre COVID-Impfung in 1040 Wien bei Dr. Philipp Wimmer online buchen.